Aus Liebe zu Kirkel.

Aus Liebe zu Kirkel.
Willkommen bei den Freien Demokraten in Kirkel

Meldungen

Gemeindehaushalt einfach erklärt: 3. Einnahmenübersicht

Woher kommt das Geld der Gemeinde – und was passiert, wenn es fehlt?

Viele glauben, eine Gemeinde könne sich über beliebig viele Einnahmequellen finanzieren. Doch die Realität ist ernüchternd: Nur zwei wesentliche Stellschrauben liegen wirklich in unserer Hand – die Gewerbesteuer und die Grundsteuer.

Gemeindehaushalt einfach erklärt: 1. Ausgabenkategorien

Wir als FDP Kirkel haben bei der Veranstaltung zum Solarbad Limbach festgestellt, dass sich viele Bürger für die Haushaltszahlen unserer Gemeinde interessieren. Kein Wunder – schließlich geht es dabei um das Geld aller Bürger. Die Materie ist allerdings alles andere als leicht verständlich: Der letzte Haushaltsplan umfasst ganze 728 Seiten!

Gemeinderatssitzung Thema Solarfreibad

Heute ging’s im Gemeinderat um ein Herzensthema: Unser Freibad in Limbach. 

Bei der anschließenden Infoveranstaltung wurde schnell klar: Unser Freibad ist in einem kritischen Zustand. Die Gutachten sprechen eine eindeutige Sprache – es leckt an allen Ecken, die Bausubstanz ist stark beschädigt. Die geschätzten Sanierungskosten? Rund 11 Millionen Euro. Eine Summe, die unser Gemeindehaushalt alleine nicht stemmen kann.

Pressemitteilung FDP Kirkel

FDP Kirkel bestätigt Vorstand und setzt auf Zukunft

Kirkel, 27. März 2025 – Die FDP Kirkel hat bei ihrer Mitgliederversammlung am 26. März 2025 einen neuen Vorstand gewählt. Olaf Eisenbeis wurde einstimmig als Vorsitzender bestätigt.

Aktuelles zum Grundsteuerhebesatz

Die Verwaltung hat dem Gemeinderat in seiner letzten Sitzung  4/2024-2029 eine Beibehaltung des Hebesatzes von 600 % zur Abstimmung vorgelegt, um ein erneutes, sich anbahnendes Defizit im Haushaltsplan 2025 abzumildern, jedoch dadurch nicht final zu lösen!

Dies hätte eine erhebliche Erhöhung der Grundsteuerbelastung für alle Bürger bedeutet, im Durchschnitt ca. 30 %.

Aktuelles zum Anno 1900 und unsere Meinung dazu

In der GR-Sitzung (3/2024-2029) am 14.11.2024 nahm erneut die Thematik „Sanierung des Anno“ einen breiten Raum ein, obwohl nach unserer Einschätzung die Faktenlage eine klare Entscheidungsgrundlage für einen Verkauf des Hauses ergibt. Wir sehen das wie folgt:

Danke

Wir danken allen Wählerinnen und Wählern für Ihr Vertrauen. Wie vor der Wahl zugesagt, werden wir Politik mit Augenmaß und Weitsicht, ortsteilübergreifend, parteiübergreifend und für alle Bürger, und nicht für einzelne Interessengruppen, machen. Wir freuen uns auf die bevorstehenden Aufgaben und werden Sie bestmöglich informiert halten. Folgen Sie uns auf Facebook, Instagram und unserer Webseite.

Über uns

Wir sind die Freien Demokraten Kirkels – eine engagierte politische Kraft mit verschiedenen Qualifikationen, die sich mit Leidenschaft für die Anliegen aller Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde einsetzt. Transparente Politik, Bürgerbeteiligung und innovative Lösungen stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Unsere konkreten Ideen und Vorstellungen für unsere Gemeinde sehen Sie unter den jeweiligen Überschriften.

 

Positionen Kommunalwahl 2024

Hier unsere konkreten Ideen und Vorschläge zu zentralen Themen unserer Gemeinde: 

Energie

Wir möchten als Gemeinde auf Sicht die energetische Unabhängigkeit erreichen, bspw. durch:

1. Biogasanlagen ausbauen (wie dies bspw. gerade in Altstadt geplant ist)
2. Industrieabwärme nutzen
3. Ausbau der Stromnetze, zur Sicherstellung einer Infrastruktur für den Bau von privaten Ladestationen
4. Solarenergie stärker, aber mit Sinn und Verstand, forcieren z.B. durch Nutzung der Gemeindedächer und Anmietung von Firmendächern, aber ohne dabei Wald- oder landwirtschaftliche Flächen zu blockieren.

Wirtschaft

Um die Gemeinde langfristig noch attraktiver zu gestalten, ist die Einbindung der örtlichen Wirtschaft entscheidend. Seien es Industrie, Handwerksbetriebe, Geschäfte, Bäckereien, Metzgereien oder Gastronomien.
Daher wollen wir:

  1. die lokalen Unternehmen kraftvoller unterstützen (hier gibt es viele Möglichkeiten, u.a. auch mittels Zuschussprogrammen, die in Kooperation mit der Gemeinde genutzt werden können)
  2. Gewerbeansiedlung in der Breite forcieren
  3. unsere Gemeinde als attraktiven Wirtschaftsstandort ausbauen, um konkurrenzfähiger zu Nachbargemeinden zu werden
  4. eine engere Verbindung der Unternehmen zu den Bürgern der Gemeinde herstellen
  5. auf Sicht die Gewerbesteuersätze noch einmal auf Niveau der Vorjahre reduzieren, um die Pkte 1. - 4. zu erleichtern

Infrastruktur

Essenziell für das Leben in unserer Gemeinde ist die Infrastruktur. Daher stehen wir für folgende Maßnahmen:

  1. Sinnvoller und maßvoller Einsatz von Tempo 30 und Fahrradzonen, der die Interessen aller Verkehrsteilnehmer berücksichtigt.
  2. Neuansiedlung und Ausbau von privater Infrastruktur, die Kirkel als Naherholungsort attraktiver macht und hierdurch Einnahmen ermöglicht.
  3. Kindergartenplätze unter Einbindung der Träger langfristig unter Berücksichtigung von Reserven planen und hier Kirkeler Eltern vorrangig berücksichtigen.
  4. Einsetzen für eine deutlich bessere Netzabdeckung in unserer Gemeinde
  5. Wiederbelebung der leerstehenden und Ausbau der vorhandenen Gastronomiekapazitäten durch intelligente Lösungen anstatt Steuergelder der Bürger.

Gemeindehaushalt

Die Gemeinde hat seit Jahren ein steigendes Defizit, das immer wieder durch Steuerhöhungen ausgeglichen wurde. Unsere Alternativen zu weiteren Belastungen der Bürger sind:

  1. ein strafferes Ausgabenmanagement (bspw. Preisgarantien der Auftragnehmer)
  2. neue private Investoren und Stiftungen, die sich in unserer Gemeinde engagieren (bspw. wurden durch unsere Initiative die Kosten des Programms Klasse 2000 für die hiesigen Grundschulen vom Lions Club Saar-Ost übernommen und der Gemeinde diese Kosten erspart)
  3. Überprüfung aller Investitionen auf Ihre Dringlichkeit und Notwendigkeit, d.h. auch keine "Kneipensanierung" wie das Anno in Limbach auf Kosten der Kirkeler Bürgerschaft.
  4. Eine Verbesserung der Einnahmen durch Neuansiedlung von Gewerbe und Unternehmen, die dann auch regelmäßig Gewerbesteuer zahlen.
  5. eine bessere Ausschöpfung von Zuschuss- und Fördermöglichkeiten aus EU - Bundes und Landesmitteln.

Transparenz und Bürgerbeteiligung

Wir setzen uns für mehr Transparenz und Bürgerbeteiligung ein. Diese kann bspw. erfolgen durch:

  1. Live Aufzeichung wichtiger Gemeinderatsitzungen und deren Einstellung auf Youtube oder der Kirkeler Webseite, um den Bürgern auch ausserhalb der Wahlkampfzeiten eine Meinungsbildung zu ermöglichen.
  2. regelmäßige Bürgerbefragungen zu wichtigen Gemeindethemen
  3. Erhöhung des öffentlichen Teiles der Gemeinderatssitzungen
  4. Sitzungsprotokolle mit Abstimmungsverhalten der Fraktionen sollen für die Bürger leichter zugänglich gemacht werden (bspw. Link iund QR Code in den Kirkeler Nachrichten)
  5. Jugend und Senioren müssen stärker in Entscheidungsprozesse, die sie betreffen, eingebunden werden. Hierfür halten wir die Gründung eines Jugendbeirates neben dem Seniorenbeirat für dringend notwendig.

Kontakt

Haben Sie Fragen oder Anregungen wie sich unsere Gemeinde weiterentwickeln kann? Melden Sie sich bei uns!